Die Stadt Hettingen liegt zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart (80 km) und dem Bodensee (60 km) in einer familienfreundlichen Ferienregion, weitab von Lärm und Hektik der Ballungszentren. Sie bietet die reizvollen Akzente einer schwäbischen Kleinstadt, bäuerliches Brauchtum, handwerklicher Tradition, mit fast vierzig Vereinen eine sehr lebendige Vereins- und Kulturszene. Und mittendrin befindet sich das LebenPlus Haus Hettingen, eine Wohnanlage mit Appartements für rund 57 pflegebedürftige Senioren.
Wer heute alt wird, wünscht sich eine selbstständige Lebensführung in einer barrierefreien und komfortabel ausgestatteten Umgebung, inmitten einer lebendigen Gemeinschaft. Das BeneVit LebenPlus Haus ist in vier Servicegemeinschaften mit jeweils 12 bzw. 13 abgeschlossenen Appartements gegliedert, die sich einen Gemeinschafts- und Essbereich mit Wohnküche teilen. Dort werden vier Mahlzeiten täglich von Servicekräften frisch zubereitet. Trotz Pflegebedürftigkeit können Senioren und Seniorinnen ein selbstständiges Leben führen. Schnelle Hilfe ist verlässlich da, Pflegeleistungen werden ambulant organisiert. Servicekräfte organisieren und strukturieren gemeinsam mit den Mietern den Alltag. Das gibt einem Halt, den man immer gut gebrauchen kann. Das bedeutet Verlässlichkeit, die einem Sicherheit vermittelt. Möglich ist die Mithilfe von Angehörigen ohne Verlust des Anspruchs auf Pflegegeld. Größtmögliche Transparenz wird durch getrennte Abrechnungen über Miete, Pauschalleistungen, Leistungen nach SGB XII und SGB IV erreicht.
Lebensqualität darf keine Frage des Alters sein. Eine professionelle Versorgung allein reicht daher nicht. Erst Zuwendung, Respekt und das Gefühl, gebraucht zu werden, machen den Unterschied. Alter braucht Leben!
Viele soziale Kontakte, Freude, Lebendigkeit: Das Bedürfnis, wieder aktiver zu werden, steigt spürbar.
Das Gefühl, gebraucht zu werden und selbstbestimmt leben können, stimuliert und motiviert.
in denen sich jeweils 13 Appartements um einen gemeinsamen Wohn- und Essbereich mit Küche gruppieren.
In jeder Servicegemeinschaft wird täglich gekocht und gebacken: viele frische Zutaten, vorwiegend regionale Lebensmittel.
Alltag mit Haustieren, viel Bewegung in der barrierefreien Gartenanlage
Möglich ist auch die Mithilfe von Angehörigen ohne Verlust des Anspruchs auf Pflegegeld
Getrennte Abrechnung über Miete, Servicepaket (Pauschalleistungen), Leistungen nach SGB XI und SGB V
Alltag als Therapie ist das Prinzip unserer Arbeit. Daraus ergeben sich immer wieder therapeutische Situationen, die nicht extra konstruiert werden müssen. Alle Mieterinnen und Mieter bringen sich nach ihren Möglichkeiten ein. Zu einem besonderen Maß an Normalität und Geborgenheit tragen unsere Servicemitarbeiter bei, weil sie ihre Aufgaben direkt in den Wohnungen erfüllen können.
Garantie für Selbstbestimmung: Selbstständige Lebensführung, wichtige Pauschalleistungen als Servicepaket
Rezept gegen Einsamkeit: Vielfältige Kontakte knüpfen und Lebendigkeit spüren. Die Vorteile einer Gemeinschaft genießen und trotzdem eigenständig bleiben.
Sicherheit und Unterstützung: Schnelle Hilf bei akutem Bedarf. Umfangreiche Pflege – ambulant organisiert. Servicekräfte organisieren und strukturieren gemeinsam mit den Mietern den Alltag.
Finanzielle Vorteile nutzen: Mögliche Hilfe von Angehörigen ohne den Verlust des Anspruchs auf Pflegegeld – individueller Unterstützungsmix.
Transparenz und Rechenschaft: Größtmögliche Transparenz durch getrennte Abrechnungen über Miete, Pauschalleistungen und Leistungen nach SGB XI (z.B. Grundpflege) und SGB V (medizinische Krankenpflege)
„Wir verlassen bewusst die Zwänge des Heimrechts mit seinen baulichen Bestimmungen, Personalschlüsseln und starren Dienstplanvorgaben und orientieren uns flexibel am Bedarf des jeweiligen Klienten“. Servicekräfte organisieren und strukturieren gemeinsam mit den Mietern den Alltag, pflegerische Unterstützung erhalten diese durch ambulante erbrachte Leistungen vom Pflegedienst.“
Wie geht es meiner Mutter gerade? Wer kümmert sich um meinen Vater? Sind die Finanzen in Ordnung? Antworten gibt die BeneVit App für Angehörige. Sie ermöglicht u. a. den Abruf von Pflegeberichten oder Medikamentenplänen, zeigt Verordnungen, therapeutische Anwendungen, geplante Aktionen und noch vieles mehr.
Der behandelnde Hausarzt ist in der Lage, wichtige medizinische Daten seiner Patienten jederzeit online zu überprüfen, die Medikation oder ärztliche Anordnungen aktuell anzupassen oder neu anzulegen. Das Dokumentationssystem unserer Einrichtung zeigt dies sofort an. Das Pflegepersonal kann bewohnerbezogene Fragestellungen direkt an den Arzt stellen. Damit werden die Kommunikation zwischen Arzt und Pflegeheim unterstützt, Wege vermieden und Besuche vom Notarzt und in der Notaufnahme reduziert.
Für die Kooperationsapotheke unserer Einrichtung steht ein besonderer Service zur Verfügung. Für alle zu versorgenden Bewohner kann zu jedem Zeitpunkt der aktuelle und wahlweise auch der vergangene Medikamentenplan eingesehen werden. So kann die App als ein zusätzliches Kommunikationsinstrument die Medikamentenversorgung noch sicherer gestalten.
Zugewandtheit, Verantwortungsbewusstsein, Fröhlichkeit
Sympathie für ältere und betreuungsbedürftige Menschen
BeneVit Gruppe
Grasshoppersstraße 21
D-72116 Mössingen
Telefon: 07473 94864-0
Fax: 07473 94864-40
E-Mail: [email protected]
Lesbarkeit ist uns wichtig. Deswegen verwenden wir Formulierungen unterschiedlich und meinen diese dennoch ganzheitlich, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft.