Logo

BeneVit Haus Fröhnwald feierte 10-jähriges Bestehen

Mit einem großen Gartenfest feierten am Sonntag, 4. September 2022, Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Freunde und Kooperationspartner von BeneVit das zehnjährige Bestehen des Hauses Fröhnwald in Heusweiler-Holz. Hier leben rund 60 Bewohner in vier autarken Wohngemeinschaften nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept.

Das Festprogramm begann mit einem Gottesdienst, gehalten von Pastorin Kerstin Marx. Nach den Grußworten von Thomas Redelberger, Bürgermeister von Heusweiler und Karl-Heinz-Bruckmann, dem Vorsitzenden des Heimbeirats, nahm BeneVit-Chef Kaspar Pfister in seiner Festrede die Zuhörer mit auf eine kleine Zeitreise vom Start am 12. September 2012 bis heute. „Das Haus Fröhnwald war unsere 15. BeneVit-Einrichtung. Nur vier Monate zuvor hatten wir keine 20 Kilometer von hier entfernt in Schwalbach-Elm unser Haus Bachtal eröffnet. Inzwischen gibt es in fünf Bundesländern an 29 Standorten schon 37 Einrichtungen, darunter 26 BeneVit Häuser wie dieses hier in Holz sowie vier Tagespflegen, bei uns heißen sie Seniorentreffs, und sieben ambulante Dienste.“

Die neue Einrichtung war mit ihrem damaligen Start-Team in der Gemeinde Holz freundlich aufgenommen worden und daraus entwickelte sich mit den Jahren ein stabiles Netzwerk. Einen besonderen Verdienst daran bescheinigte Pfister dem ehemaligen Schulleiter der Erich-Kästner-Schule, Georg Fox, der seinen Schülern und ihren Eltern das Haus Fröhnwald unter anderem mit Berichten in der Schülerzeitung nahebrachte. Die Nachfrage an Plätzen sei von Beginn an überwältigend gewesen, erzählte Pfister: „Schon Wochen vor der Eröffnung haben Frau Schuster, Pflegedienstleitung, und Frau Läuger, Einrichtungsleitung, inmitten der Handwerker an einem Tapeziertisch die vielen Anfragen bearbeitet, seitdem ist das Haus immer voll belegt bis zum heutigen Festtag. Es hat sich herumgesprochen, dass unser BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept „Alter braucht Leben“ etwas Besonderes ist. Hier im Haus Fröhnwald können Sie es alle spüren, wir leben es mit jeder Faser!“

Dass sich nicht nur Bewohner hier gut aufgehoben fühlen, wurde sichtbar, als der BeneVit-Chef 14 Mitarbeitern zum Firmenjubiläum gratulierte. Neun Mitarbeiter, darunter das Leitungsteam, sind seit 10 Jahren im Haus tätig, fünf Mitarbeiter feiern ihr 5-jähriges Jubiläum. „Sie alle pflegen einen zugewandten und lebensbejahenden Umgang mit den Menschen, die sie durch ihren Alltag begleiten. Und ich freue mich sehr darüber, wenn ich sehe, mit wie viel Freude und Überzeugung Sie das tun. Vielen Dank dafür!“
Kulinarisch bestens versorgt mit einem Festbuffet mit saarländischen Spezialitäten und selbstgebackenen Kuchen genossen die Gäste anschließend ein buntes Jubiläumsprogramm: Georg Fox, der auch als Autor für die Mundartsprache seiner Heimat bekannt ist, trug aus seinem vielfältigen Repertoire vor, für die musikalische Umrahmung sorgte Ralf Rinas und ab 15 Uhr die Brass Band Morscheid.

Informationsabend im Seniorentreff zum Ochsen: „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“

Wer regelt Ihre Angelegenheiten, die Gesundheit, Aufenthalt und Unterbringung, Vermögen und Behörden betreffen, wenn Sie selbst infolge einer Krankheit oder eines Unfalls geschäftsunfähig werden? Schwierige Fragen, auf die der Nürtinger Notar Michael Gollnisch am Dienstag, 13. September 2022, ab 18 Uhr im Seniorentreff zum Ochsen Antworten hat.

Es kann jeden treffen. Ein Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit – plötzlich ist man auf andere angewiesen. Den Alltag bewältigen, das ist nur das eine. Die andere Seite ist: Wer trifft Entscheidungen für mich, wenn ich dazu selbst nicht mehr in der Lage bin? Wer regelt meine Bankangelegenheiten? Wer bestimmt, wie ich im Krankheitsfall behandelt werde? Wo werde ich leben, wenn ich in meinem Zuhause nicht mehr ausreichend versorgt werden kann? Wer entscheidet für mich? Mit diesen Fragen sollte sich jeder von uns frühzeitig auseinandersetzen. Die Gastgeber des Abends und Steffen Hahn, Pflegedienstleitung pflegemobil und Seniorentreff zum Ochsen freuen sich, in Michael Gollnisch für dieses anspruchsvolle Thema einen ausgewiesenen Experten gewonnen zu haben. Wir bitten um telefonische Anmeldung: Tel. 07022 242365-5

Haus Perlenbach öffnet seine Türen für Alt und Jung

Haus Perlenbach öffnet seine Türen für Alt und Jung

ACHTUNG: Veranstaltung muss leider wetterbedingt ausfallen.

Am 10. September 2022 ist es soweit, die Bürger von Schönwald und Umgebung sind herzlich eingeladen, zum Tag der offenen Tür ins BeneVit Haus Perlenbach zu kommen und zu erleben, dass auch zweieinhalb Jahre Corona der Lebensfreude seiner Bewohner und Mitarbeiter nichts anhaben konnten. An diesem Samstag sorgt das Team im Haus Perlenbach von 10 bis 16 Uhr mit einem interessanten Programm, Infoständen der Kooperationspartner, einer Hüpfburg, einem Kinder-Schminkstudio und einer Cocktailbar dafür, dass es für die kleinsten Besucher genauso unterhaltsam wird wie für die großen. Es gibt Waffeln, Köstlichkeiten aus dem eigenen Garten und einen Eiswagen. Seit Wochen wird geplant und sind Bewohner und Mitarbeiter mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Wer möchte, kann das ganze Haus kennenlernen, denn es werden Führungen angeboten. Auf die Fragen, die ihm die Menschen dann stellen, freut sich Dominik Beranek schon jetzt. Zum Beispiel diese: Was macht eigentlich eine Präsenzkraft? Da kommt der Einrichtungsleiter im Haus Perlenbach richtig in Fahrt: „Präsenzkräfte sind die Seele, der Dreh- und Angelpunkt, der Motor in jeder unserer vier Wohngemeinschaften hier im Haus. Sie sorgen dafür, dass unser ganz besonderes BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept Menschen glücklich macht – immer natürlich im Team mit den Betreuungs- und den Pflegekräften. Was für eine Ausbildung man dafür brauche, das wird er auch immer wieder gefragt. „Wir haben sehr viele Wiedereinsteiger und Quereinsteiger, also Menschen, die aus ganz anderen Berufen wie z.B. der Gastronomie oder Hotellerie kommen oder aus sozialen Berufen, wir haben gelernte Hauswirtschafter und -innen und auch ungelernte Kräfte. Die Hauptsache ist, dass Präsenzkräfte zugewandt mit älteren Menschen umgehen können und mit Freude ihre Aufgaben erfüllen“, betont Beranek. Die BeneVit Gruppe bietet ihren Mitarbeitern in der Präsenz außerdem einen 12-monatigen Zertifikatslehrgang (IHK Reutlingen) zur Präsenzkraft für Wohngemeinschaften in der Altenhilfe an. „Wer aber erstmal schnuppern und sich anschauen will, was wir hier im Haus Perlenbach so machen, der kann das ja am 10. September erleben, ich freue mich schon!“

Arbeiten bei BeneVit heißt: von den Bewohnern lernen

Wie handgschabte schwäbische Spätzle perfekt gelingen, das kann man sich im BeneVit Haus Kastanienblüte in Remseck am Neckar nur bei den Experten abgucken! Alte Traditionen können nicht ins Vergessen geraten, wenn sie von Generation zu Generation so weitergegeben werden. Außerdem haben die beiden dabei jede Menge Spaß gehabt und anschließend gab‘ s für alle in der Wohnung die „beschte Käschpätzle“.

Ernten macht glücklich!

Erntezeit im BeneVit Haus Rosengarten in Erlensee: Das große Hochbeet in unserem Garten ist gerade für alle ein Quell der Begeisterung 😃 Unsere Bewohnerin, Frau Steuernagel, zog heute Karotten aus der guten Erde, erntete Salat und Gurken. Darüber freuten sich die Bewohner und Mitarbeiter in den sechs Wohnungen im Haus Rosengarten, denn alle zusammen haben das frische Gemüse direkt fürs Mittagessen verarbeitet. Und dann war alles ruckzuck verputzt.

Sommerfest für den Frieden

Das Sommerfest im BeneVit Haus Lechauenhof fand in diesem Jahr unter dem Motto Frieden für die Ukraine statt – und hat sich außerdem wie von selbst zum Familienfest entwickelt: Am Grill machten die Ehemänner von zwei Mitarbeiterinnen einen richtig guten Job, der Vater von Einrichtungsleitung Ann-Christin Harter half nicht nur beim Spülen, sondern wagte auch ein Tänzchen mit Bewohnerin Frau Görges. Herr Schlabs, Frau Lutz und Frau Sturm genossen bei angenehmen Temperaturen ihre Cocktails. Das Fest zog sich lang in den Abend hinein und keiner wollte gehen. So wird bei BeneVit gefeiert!

Telemedizin: BeneVit Projekt mit Zukunft

BeneVit-Projekt mit Zukunft: Ärztliche Televisite

An fünf Standorten der BeneVit-Gruppe ist der Einsatz von Telemedizin geplant / In Albstadt-Onstmettingen im Haus Raichberg fand am 17. August 2022 die erste Sprechstunde mit der Tele-Doc-Einheit statt.

Im BeneVit Haus Raichberg in Albstadt-Onstmettingen wartet Herr. W. gespannt auf seinen Hausarzt, Dr. Krischan Spengler. Der kommt heute nicht im Bewohnerzimmer von Herrn W. vorbei, sondern erscheint auf dem Bildschirm der Tele-Doc-Einheit, die das Haus Raichberg als eines von derzeit fünf Einrichtungen der BeneVit Gruppe bereithält. Nach Herrn W. erhalten heute noch vier weitere Bewohnerinnen eine Visite.

Neben dem Kontakt über die hochauflösende und fernsteuerbare Kamera mit Bildschirm und Lautsprecher können mit dem Gerät z.B. auch Blutdruck, Sauerstoffsättigung oder ein EKG direkt übermittelt werden. Ebenso kann der Arzt die begleitende Pflegefachkraft Herz und Lunge seiner Patienten abhorchen lassen und bekommt die Töne auf sein eigenes Stethoskop übertragen.
Hausarzt Dr. Spengler, der einen Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Raichberg betreut, ist von der neuen Technik begeistert. Er wird zukünftig 1 x wöchentlich eine Tele-Sprechstunde zusätzlich zu seinen physischen Besuchen im Haus abhalten. Auch die Pflegedienstleitung Nadine Bader freut sich: „Dadurch haben wir feste Visitenzeiten, die so viel besser von uns begleitet werden können. Außerdem können wir den Hausarzt, der den Bewohner ja kennt, auch in Zeiten außerhalb der Sprechstunden erreichen.“

Viele der Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Raichberg fühlen sich glücklicherweise gesundheitlich wohl. Aber mit einem Altersdurchschnitt von 85 Jahren, vielen chronischen Herz-Kreislauf- und Diabeteserkrankungen kann sich der Gesundheitszustand akut und jederzeit verändern. Die schnelle Krankenhauseinweisung ist aber auch nicht immer der beste Weg. Eine gesicherte ärztliche Anbindung an den Hausarzt ist daher unerlässlich für das Wohlergehen des Bewohners. Aber auch eine Vorstellung beim Facharzt, beispielsweise dem Hautarzt, wäre zukünftig genauso denkbar wie die Anbindung weiterer Ärzte und Therapeuten.

Die Investitionskosten für die Geräteeinheiten sowie die laufenden Kosten für den Betrieb trägt BeneVit. „Diese Innovation ist es mir wert“ sagt BeneVit-Chef Kaspar Pfister, „wenn wir damit die Versorgungsqualität verbessern können.“ Bleibt zu hoffen, dass sich noch mehr Hausärzte finden lassen, die sich auf die neue Technik einlassen möchten. Auch wenn die Abrechnungsmöglichkeiten mit den Kassen in Baden-Württemberg und Bayern noch ausbaufähig sind.

BeneVit Sophien-Stift Celle baut Apartment-Angebot aus

BeneVit Sophien-Stift Celle baut Apartment-Angebot aus


Im Rahmen von Umstrukturierungsmaßnahmen hat sich der Betreiber des Sophien-Stifts Celle, die BeneVit Gruppe, mit der Eigentümergemeinschaft darüber verständigt, das Angebot an bislang 116 Apartments im Bereich Residenzwohnen aufzustocken. Dafür wird die Zahl stationärer Plätze von 85 auf 74 Plätze reduziert, und es entstehen durch einen Umbau 15 neue Ein- und Zwei-Zimmer-Apartments, ausgestattet mit Küche, Bad und Balkon.

„Wir bemerken, dass die Nachfrage für kompakte Wohneinheiten, seniorengerecht und barrierefrei gestaltet, im gehobenen Segment des Seniorenwohnens steigt. Diesem wachsenden Bedarf nach einen „Rundum-sorglos-verwöhn-Paket“ im höheren Alter möchten wir gerecht werden“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter der BeneVit Gruppe, Kaspar Pfister. Die Bewohner der neuen Apartments können alle Annehmlichkeiten genießen, die den guten Ruf des Sophien-Stifts seit jeher begründen: Täglich speisen im stilvollen Restaurant mit eigener Küche, das anspruchsvolle Veranstaltungsprogramm und die hotelähnliche Atmosphäre genießen, sich im modernen Gesundheitsbereich mit Hallen-Bewegungsbad verwöhnen lassen und viele abwechslungsreiche Fitnessangebote nutzen.

Drei Apartments sind bereits vermietet und schon zum 1. September bezugsfertig. Die Einrichtungsleitung Sabine Hachmeister freut sich über das große Interesse: „Obwohl die Vermarktung offiziell noch nicht begonnen hat, erhalten wir täglich Anfragen von Interessenten. Die Umbauarbeiten sind nicht unbemerkt geblieben, das hat sich einfach schon herumgesprochen. Deshalb bieten wir schon jetzt die Möglichkeit, Besichtigungstermine zu vereinbaren, ein Anruf in unserer Rezeption genügt, Tel. 05141/710. Am 15. September laden wir außerdem ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung inklusive Führungen von 15.30 bis 17:00 Uhr ein. Auch hier bitten wir um vorherige Anmeldung.“

BeneVit Haus Blumenküche unter neuer Leitung

BeneVit Haus Blumenküche unter neuer Leitung

Im BeneVit Haus Blumenküche in Mössingen hat Maike Messerschmidt die Einrichtungsleitung übernommen. Die 34-jährige gelernte Hauswirtschaftsfachkraft hatte in der Blumenküche vor fünf Jahren als Präsenzkraft im BeneVit Hausgemeinschaftskonzept ihre Arbeit begonnen und zwei Jahre später die Hauswirtschaftsleitung übernommen. Nach Elternzeit und erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zur Einrichtungsleitung kehrt sie nun an ihre alte Arbeitsstätte in neuer Funktion zurück. BeneVit Chef Kaspar Pfister freut sich, „dass wir diese wichtige Leitungsposition mit Nachwuchs aus den eigenen Reihen besetzen können. Frau Messerschmidt wird mit ihrer fachlichen Erfahrung und ihrer Vertrautheit mit dem BeneVit Konzept helfen, die geplante Qualitätsoffensive für das aktuell zu Recht in der Kritik stehende Haus Blumenküche umzusetzen.“ Ihr zur Seite steht die neue Pflegedienstleitung Fotini Mpoikani, ebenfalls 34 Jahre alt. Sie war im Juli von der Bruderhausdiakonie Reutlingen zu BeneVit gewechselt. Bei der Nachbesetzung der Verwaltungsstelle setzt Pfister wiederum auf die langjährige BeneVit-Erfahrung von Birgit Weber, die in Mössingen wohnt und nach sechs Jahren Tätigkeit im Burladinger Haus Fehlatal ab 1. September in die Blumenküche wechselt.

In den vergangenen Wochen hatten Angehörige und die Heimaufsicht an der Wohn- und Pflegequalität des Mössinger Pflegeheims „Haus Blumenküche“ Kritik erhoben. „Es gibt nichts zu beschönigen, wir hatten personelle und qualitative Probleme in unserem Mössinger Haus“, so der BeneVit-Chef. „Unsere internen Überprüfungen haben zwar ergeben, dass einige der Kritikpunkte unzutreffend sind, trotzdem wurden auf allen Ebenen Maßnahmen eingeleitet. Natürlich war die lange Zeit der Pandemie, die uns auch weiterhin fordern wird, eine große Herausforderung. Diese darf aber nicht das Wohl der Bewohner in Frage stellen“. Dieser Leitungswechsel sei ein wichtiger Teil der aktuell laufenden Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Nur zusammen macht es Spaß!

Nur zusammen macht es Spaß!

Immer wieder finden wir schöne Aktivitäten, an denen alle, die Lust haben, auch teilnehmen können – jeder, wie er kann und will. Auch ein schönes gemeinsames Sommer-Projekt mit unseren Bewohnern im BeneVit Haus Perlenbach: Möbel aus Paletten bauen in sechs Arbeitsschritten: schleifen, abflammen, einlassen mit einer Holzlasur, zusammenbauen …. und sich übers Endprodukt freuen.