Logo
BeneVit-Chef Kaspar Pfister stellt das Konzept LebenPlus vor

LebenPlus in Hettingen – volles Haus beim Infoabend

Weit über 100 Bürger und Bürgerinnen aus Hettingen, Inneringen und den umliegenden Gemeinden folgten Anfang dieser Woche der Einladung von Hettingens Bürgermeisterin Dagmar Kuster und BeneVit Geschäftsführer Kaspar Pfister zu einem Infoabend im Kommunalen Bildungszentrum Hettingen. Die Bürgermeisterin freute sich über das große Interesse: „Lange habe ich mich für dieses Projekt eingesetzt und die Planung intensiv begleitet. Wir sind nun fast am Ziel angekommen. Ich freue mich, im Mai die Eröffnung feiern zu können.“

Kaspar Pfister zeichnete den ursprünglich geplanten Weg für den BeneVit-Neubau in Hettingen auf: „Noch bis zum Richtfest Mitte letzten Jahres, waren wir fest davon überzeugt, dass die Gesundheitspolitiker in Berlin, die „stambulante“ Versorgung pflegebedürftiger Menschen gesetzlich als Regelleistung im SGB XI verankern. Passiert ist: nichts. Wir haben den Bürgern in Hettingen und den umliegenden Gemeinden aber versprochen, hier ein Konzept zu realisieren, das es pflegebedürftigen Menschen ermöglicht, eigenständig zu wohnen, dabei in einer Gemeinschaft zu leben und ambulant versorgt zu werden.“

Neuer Weg in Hettingen: Das BeneVit LebenPlus Haus

Dies umzusetzen, sei weiterhin das erklärte Ziel, versicherte der BeneVit-Chef seinen Zuhörern. Nur der Weg dahin sei nun ein anderer. „Die stationäre Pflege im bisherigen ordnungs- und leistungsrechtlichen Korsett ist ein Auslaufmodell – kann so nicht überleben und wird auch von den Kunden abgelehnt. Wohnformen für pflegebedürftige Menschen werden weiterhin gebraucht, aber anders als bisher: wohnortnah und familiär, in überschaubaren, dezentralen Einheiten und mit sektorenübergreifenden Dienstleistungen“. Deshalb machte Pfister an diesem Abend eine klare Ansage: „Wir verlassen jetzt bewusst die Zwänge des Heimrechts mit seinen baulichen Bestimmungen, Personalschlüsseln und starren Dienstplanvorgaben und orientieren uns flexibel am Bedarf des jeweiligen Klienten“.

Servicekräfte organisieren und strukturieren gemeinsam mit den Mietern den Alltag, pflegerische Unterstützung erhalten diese durch ambulante erbrachte Leistungen vom Pflegedienst. Dabei kommen die Vorteile des ambulanten Leistungsrechts für die Kunden voll zur Geltung und Angehörige können Leistung übernehmen und Pflegegeld erhalten. Es gilt, einen flexiblen und praktikablen Unterstützungsmix zu schaffen. Dafür brauche es vor allem die Bereitschaft aller Beteiligten, das Konzept mitzutragen, appellierte Pfister und gab sich optimistisch: „Auf der Interessentenliste stehen bereits 23 Meldungen, Menschen, die gleich zur Eröffnung einziehen wollen.“ Man werde aber die Belegung sukzessive und Schritt für Schritt angehen. Insgesamt rechnet Pfister mit gut einem Jahr, bis die vier Bereiche mit insgesamt 57 hilfsbedürftigen Mietern belegt seien. Parallel läuft auch die Personalgewinnung. Man habe in den Bewerbergesprächen bereits aufgeschlossene, tatkräftige und engagierte Menschen kennengelernt, die als Team im BeneVit LebenPlus Haus in Hettingen etwas bewegen wollen. „Davon können wir noch mehr gebrauchen!“ schloss Pfister.

Weitere Informationen zum Standort Hettingen finden Sie hier →

BENEVIT

Haus Blumenküche nimmt wieder neue Bewohner auf

Das BeneVit Haus Blumenküche kann wieder Bewohner aufnehmen, der im August 2022 von der Heimaufsicht angeordnete Aufnahmestopp ist am 13. Dezember 2022 ausgelaufen. Die baulichen Sanierungsmaßnahmen in den Wohnungen, die bedingt durch einen Wasserschaden im Frühjahr begonnen wurden, sind fast abgeschlossen. Eine bereits im Juni gestartete Qualitätsoffensive mit ihrem umfangreichen Maßnahmenkatalog hat zum gewünschten Ergebnis geführt: Die beiden letzten intensiven Kontrollen der Heimaufsicht zeigten, dass eine gute Versorgungssituation gegeben ist.

Sie sei mit ihrem Team im Haus Blumenküche auf einem guten Weg, so die Einrichtungsleitung Maike Messerschmidt. „Die positiven Veränderungen sind in der täglichen Routine verankert. Die Pflegedienstleitung Ezzia-Ellen Ronneberger und das interne Qualitätsmanagement der BeneVit Gruppe begleiten uns weiterhin“. Aktuell (Stand 19.12.22) leben im Haus Blumenküche 49 pflegebedürftige Bewohner in fünf autarken Wohngemeinschaften nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept. Damit bietet das Haus seit seiner Eröffnung im Oktober 2006 älteren Menschen mit Pflegebedarf eine Alternative zur klassischen, stationären Pflege. Daran will BeneVit-Geschäftsführer Kaspar Pfister festhalten.

Bewohneraufnahme abhängig von Erfolg bei Personalsuche

Pflegeplätze könnten sofort besetzt werden, es gibt schon eine Warteliste. Wann und wie viele neue Bewohner aufgenommen werden können, ist davon abhängig, wie schnell das Mehr an geeignetem Personal gefunden wird. Der Imageschaden rund um den Aufnahmestopp hat auch zu Kündigungen und Personalverlusten geführt und eine erfolgreiche Suche erschwert. „Aber wir freuen uns über jeden Interessenten, der sich davon nicht beeindrucken lässt und mit unserem hochmotivierten Team das Hausgemeinschaftskonzept im Interesse unserer Bewohner umsetzen möchte“, sagt Messerschmidt. „Unsere Bewohner im Haus Blumenküche wünschen sich einfach Menschen, die sie freundlich und aufmerksam mit der erforderlichen Fachkompetenz in ihrem Alltag unterstützen“.

Trotz deutlicher Personalverluste in den letzten Wochen und Monaten ist der Personalschlüssel zwar aktuell um rund 6 Vollzeitstellen deutlich überschritten – bei einer Pflegefachkraftquote von über 60%. Für eine Vollbelegung der jetzt 19 freien Plätze braucht es aber weitere engagierte Mitarbeiter: je nach Pflegebedürftigkeit der aufzunehmenden Bewohner rund 14 Vollzeitstellen. Auch die Stelle der Pflegedienstleitung, die vom zentralen Qualitätsmanagement der BeneVit-Gruppe übergangsweise ausgefüllt wird, ist neu zu besetzen. „Baden-Württemberg hat den höchsten Personalschlüssel aller Bundesländer, und mit unserem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept kommen wir zwischenzeitlich, bei Berücksichtigung von Teilzeitkräften, auf mindestens einen Mitarbeiter pro Bewohner“, so Pfister.

Neben Pflegefach- und Pflegehilfskräften, Mitarbeitern in Hauswirtschaft, Betreuung und Präsenz sind im Haus Blumenküche auch Quereinsteiger aus anderen Berufen oder Wiedereinsteiger willkommen, sofern sie Freude daran haben, mit älteren Menschen zusammen zu sein. Eine berufsbegleitende Zusatzqualifizierung ist möglich: Die BeneVit Gruppe bietet in Kooperation mit der IHK Reutlingen den Zertifikatslehrgang „Präsenzkräfte für Wohngemeinschaften in der Altenhilfe“. „Ein Anruf genügt, und wir finden immer eine passende Lösung für Bewerber. Und wer uns gerne näher kennenlernen möchte, ist herzlich willkommen, einen Schnuppertag bei uns zu verbringen“, lädt die engagierte Leiterin der Blumenküche ein.

„Es liegt eine sehr schwere Zeit hinter uns und wir haben leider noch eine Wegstrecke vor uns. Wir werden das aber nur im Miteinander schaffen“, appelliert der BeneVit-Chef in seinem Schreiben an die Bewohner der Blumenküche und ihre Angehörigen. „Meine Mitarbeiter haben in den letzten Monaten mit viel Kraft und Energie wirklich ihr Bestes gegeben und wollen das weiterhin tun. Wir brauchen für das Weiterbestehen der Blumenküche aber baldmöglichst eine Vollbelegung und dafür das erforderliche Personal, um die Qualität auch nachhaltig sichern zu können“, lautet Pfisters Prognose.

Ein Tag wie auf Hawaii – BeneVit macht’s möglich

Einen herrlichen Tag lang wurde es im Garten von Haus Epprechtstein in Kirchenlamitz ziemlich exotisch. Ihr Sommerfest-Motto „Hawaii“ haben die Bewohner und Mitarbeiter alle zusammen fantasie- und humorvoll umgesetzt: Baströckchen, Blumenketten, fruchtige Drinks, Salate, Gegrilltes, anschließend Torten und jede Menge Spaß bei toller musikalischer Unterhaltung. So wird halt gefeiert bei BeneVit!

Leben im Alter – Informationsveranstaltung

Am 15. September 2022 laden wir ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie beginnt um 15.30 Uhr. Die Einrichtungsleitung Sabine Hachmeister gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote im Haus, die es ermöglichen im höheren Alter ein sorgloses und ein komfortables Leben zu führen – Serviceleistungen und Atmosphäre im Sophien-Stift Celle geben jedem das Gefühl, wie in einem Hotel zu leben. Anschließend besteht die Möglichkeit, an Hausführungen teilzunehmen und die frisch umgebauten Apartments zu besichtigen. Wir freuen uns über eine telefonische Anmeldung zur Veranstaltung – ein Anruf in unserer Rezeption genügt: Tel. 05141 710.

BeneVit Haus Fröhnwald feierte 10-jähriges Bestehen

Mit einem großen Gartenfest feierten am Sonntag, 4. September 2022, Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter, Freunde und Kooperationspartner von BeneVit das zehnjährige Bestehen des Hauses Fröhnwald in Heusweiler-Holz. Hier leben rund 60 Bewohner in vier autarken Wohngemeinschaften nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept.

Das Festprogramm begann mit einem Gottesdienst, gehalten von Pastorin Kerstin Marx. Nach den Grußworten von Thomas Redelberger, Bürgermeister von Heusweiler und Karl-Heinz-Bruckmann, dem Vorsitzenden des Heimbeirats, nahm BeneVit-Chef Kaspar Pfister in seiner Festrede die Zuhörer mit auf eine kleine Zeitreise vom Start am 12. September 2012 bis heute. „Das Haus Fröhnwald war unsere 15. BeneVit-Einrichtung. Nur vier Monate zuvor hatten wir keine 20 Kilometer von hier entfernt in Schwalbach-Elm unser Haus Bachtal eröffnet. Inzwischen gibt es in fünf Bundesländern an 29 Standorten schon 37 Einrichtungen, darunter 26 BeneVit Häuser wie dieses hier in Holz sowie vier Tagespflegen, bei uns heißen sie Seniorentreffs, und sieben ambulante Dienste.“

Die neue Einrichtung war mit ihrem damaligen Start-Team in der Gemeinde Holz freundlich aufgenommen worden und daraus entwickelte sich mit den Jahren ein stabiles Netzwerk. Einen besonderen Verdienst daran bescheinigte Pfister dem ehemaligen Schulleiter der Erich-Kästner-Schule, Georg Fox, der seinen Schülern und ihren Eltern das Haus Fröhnwald unter anderem mit Berichten in der Schülerzeitung nahebrachte. Die Nachfrage an Plätzen sei von Beginn an überwältigend gewesen, erzählte Pfister: „Schon Wochen vor der Eröffnung haben Frau Schuster, Pflegedienstleitung, und Frau Läuger, Einrichtungsleitung, inmitten der Handwerker an einem Tapeziertisch die vielen Anfragen bearbeitet, seitdem ist das Haus immer voll belegt bis zum heutigen Festtag. Es hat sich herumgesprochen, dass unser BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept „Alter braucht Leben“ etwas Besonderes ist. Hier im Haus Fröhnwald können Sie es alle spüren, wir leben es mit jeder Faser!“

Dass sich nicht nur Bewohner hier gut aufgehoben fühlen, wurde sichtbar, als der BeneVit-Chef 14 Mitarbeitern zum Firmenjubiläum gratulierte. Neun Mitarbeiter, darunter das Leitungsteam, sind seit 10 Jahren im Haus tätig, fünf Mitarbeiter feiern ihr 5-jähriges Jubiläum. „Sie alle pflegen einen zugewandten und lebensbejahenden Umgang mit den Menschen, die sie durch ihren Alltag begleiten. Und ich freue mich sehr darüber, wenn ich sehe, mit wie viel Freude und Überzeugung Sie das tun. Vielen Dank dafür!“
Kulinarisch bestens versorgt mit einem Festbuffet mit saarländischen Spezialitäten und selbstgebackenen Kuchen genossen die Gäste anschließend ein buntes Jubiläumsprogramm: Georg Fox, der auch als Autor für die Mundartsprache seiner Heimat bekannt ist, trug aus seinem vielfältigen Repertoire vor, für die musikalische Umrahmung sorgte Ralf Rinas und ab 15 Uhr die Brass Band Morscheid.

Informationsabend im Seniorentreff zum Ochsen: „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“

Wer regelt Ihre Angelegenheiten, die Gesundheit, Aufenthalt und Unterbringung, Vermögen und Behörden betreffen, wenn Sie selbst infolge einer Krankheit oder eines Unfalls geschäftsunfähig werden? Schwierige Fragen, auf die der Nürtinger Notar Michael Gollnisch am Dienstag, 13. September 2022, ab 18 Uhr im Seniorentreff zum Ochsen Antworten hat.

Es kann jeden treffen. Ein Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit – plötzlich ist man auf andere angewiesen. Den Alltag bewältigen, das ist nur das eine. Die andere Seite ist: Wer trifft Entscheidungen für mich, wenn ich dazu selbst nicht mehr in der Lage bin? Wer regelt meine Bankangelegenheiten? Wer bestimmt, wie ich im Krankheitsfall behandelt werde? Wo werde ich leben, wenn ich in meinem Zuhause nicht mehr ausreichend versorgt werden kann? Wer entscheidet für mich? Mit diesen Fragen sollte sich jeder von uns frühzeitig auseinandersetzen. Die Gastgeber des Abends und Steffen Hahn, Pflegedienstleitung pflegemobil und Seniorentreff zum Ochsen freuen sich, in Michael Gollnisch für dieses anspruchsvolle Thema einen ausgewiesenen Experten gewonnen zu haben. Wir bitten um telefonische Anmeldung: Tel. 07022 242365-5

Haus Perlenbach öffnet seine Türen für Alt und Jung

Haus Perlenbach öffnet seine Türen für Alt und Jung

ACHTUNG: Veranstaltung muss leider wetterbedingt ausfallen.

Am 10. September 2022 ist es soweit, die Bürger von Schönwald und Umgebung sind herzlich eingeladen, zum Tag der offenen Tür ins BeneVit Haus Perlenbach zu kommen und zu erleben, dass auch zweieinhalb Jahre Corona der Lebensfreude seiner Bewohner und Mitarbeiter nichts anhaben konnten. An diesem Samstag sorgt das Team im Haus Perlenbach von 10 bis 16 Uhr mit einem interessanten Programm, Infoständen der Kooperationspartner, einer Hüpfburg, einem Kinder-Schminkstudio und einer Cocktailbar dafür, dass es für die kleinsten Besucher genauso unterhaltsam wird wie für die großen. Es gibt Waffeln, Köstlichkeiten aus dem eigenen Garten und einen Eiswagen. Seit Wochen wird geplant und sind Bewohner und Mitarbeiter mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Wer möchte, kann das ganze Haus kennenlernen, denn es werden Führungen angeboten. Auf die Fragen, die ihm die Menschen dann stellen, freut sich Dominik Beranek schon jetzt. Zum Beispiel diese: Was macht eigentlich eine Präsenzkraft? Da kommt der Einrichtungsleiter im Haus Perlenbach richtig in Fahrt: „Präsenzkräfte sind die Seele, der Dreh- und Angelpunkt, der Motor in jeder unserer vier Wohngemeinschaften hier im Haus. Sie sorgen dafür, dass unser ganz besonderes BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept Menschen glücklich macht – immer natürlich im Team mit den Betreuungs- und den Pflegekräften. Was für eine Ausbildung man dafür brauche, das wird er auch immer wieder gefragt. „Wir haben sehr viele Wiedereinsteiger und Quereinsteiger, also Menschen, die aus ganz anderen Berufen wie z.B. der Gastronomie oder Hotellerie kommen oder aus sozialen Berufen, wir haben gelernte Hauswirtschafter und -innen und auch ungelernte Kräfte. Die Hauptsache ist, dass Präsenzkräfte zugewandt mit älteren Menschen umgehen können und mit Freude ihre Aufgaben erfüllen“, betont Beranek. Die BeneVit Gruppe bietet ihren Mitarbeitern in der Präsenz außerdem einen 12-monatigen Zertifikatslehrgang (IHK Reutlingen) zur Präsenzkraft für Wohngemeinschaften in der Altenhilfe an. „Wer aber erstmal schnuppern und sich anschauen will, was wir hier im Haus Perlenbach so machen, der kann das ja am 10. September erleben, ich freue mich schon!“

Arbeiten bei BeneVit heißt: von den Bewohnern lernen

Wie handgschabte schwäbische Spätzle perfekt gelingen, das kann man sich im BeneVit Haus Kastanienblüte in Remseck am Neckar nur bei den Experten abgucken! Alte Traditionen können nicht ins Vergessen geraten, wenn sie von Generation zu Generation so weitergegeben werden. Außerdem haben die beiden dabei jede Menge Spaß gehabt und anschließend gab‘ s für alle in der Wohnung die „beschte Käschpätzle“.

Ernten macht glücklich!

Erntezeit im BeneVit Haus Rosengarten in Erlensee: Das große Hochbeet in unserem Garten ist gerade für alle ein Quell der Begeisterung 😃 Unsere Bewohnerin, Frau Steuernagel, zog heute Karotten aus der guten Erde, erntete Salat und Gurken. Darüber freuten sich die Bewohner und Mitarbeiter in den sechs Wohnungen im Haus Rosengarten, denn alle zusammen haben das frische Gemüse direkt fürs Mittagessen verarbeitet. Und dann war alles ruckzuck verputzt.