Logo
Kaspar Pfister, Ranga Yogeshwar, Karin Striedl

Ausgezeichnete Innovationsarbeit und führender Arbeitgeber

BeneVit Gruppe erhält TOP 100-Auszeichnung als einziges in der Pflegebranche und Leading Employer 2024

Die BeneVit Gruppe mit Sitz in Mössingen, Baden-Württemberg, wurde als ein führender Dienstleister in der Altenpflege, und als einziges Unternehmen der Pflegebranche, nicht nur als einer der TOP 100 Innovatoren 2024 ausgezeichnet, sondern gehört auch zu den Leading Employers 2024. Diese doppelte Anerkennung bestätigt BeneVit als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands und als Top 1 % der Arbeitgeber.

Am 28. Juni wurde die BeneVit Gruppe im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit in Weimar für ihre Innovationskraft gefeiert. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, Mentor des Wettbewerbs, ehrte die BeneVit Gruppe persönlich. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte BeneVit Holding in der Größenklasse C besonders in der Kategorie „Innovationserfolg“.

Es gibt ca. 3,44 Mio. Unternehmen1 (Stand: Statista 2022) in Deutschland, davon wurden nur 287 mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Von den über 200.000 Unternehmen in der Gesundheits- und Pflegebranche die BeneVit Gruppe als einziges.

Die von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und seinem Team durchgeführte Auswahl für das TOP 100-Siegel basiert auf einer gründlichen Bewertung anhand von mehr als 100 Kriterien in fünf Kategorien, darunter Innovationsklima und Innovationserfolg. Besonders überzeugt hat das Innovationsprojekt „Stambulant“ – ein „Mitmach-Pflegeheim“, das Vereinsamung entgegenwirkt und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglicht.

Als Branchenführer im Bereich „stationäres Hausgemeinschaftskonzept“ hat sich BeneVit insbesondere durch lebensbejahende und aktiviriende Ansätze in der Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen ausgezeichnet. Ebenso durch die Entwicklung und Validierung des Konzepts „Stambulant“, einer Mischung aus den Vorteilen stationärer Sicherheit und ambulanter Flexibilität. „Dieses Konzept steht – so hoffen wir – kurz vor dem Einzug ins Gesetz.“ so Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe. Die Auszeichnung als Leading Employer 2024 unterstreicht die sehr guten Arbeitsbedingungen bei BeneVit. Diese Anerkennung basiert auf einer umfassenden Bewertung von Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitskultur, Karrierechancen und Nachhaltigkeit.

„Diese Auszeichnung spiegelt unser unermüdliches Bestreben wieder, die Pflege durch kreative, wirkungsvolle und anwendbare Lösungen zu verbessern“, so Pfister. Der Fokus liegt dabei auf Konzepten, die sowohl Bewohnenden und Kunden als auch dem Pflegepersonal zugutekommen. Die Hall of Fame von BeneVit wächst kontinuierlich mit Auszeichnungen wie „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen durch das Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, „Ausgezeichneter Service“ – F.A.Z.-Institut, „Bester Arbeitgeber für Frauen“ – Brigitte-Studie, „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ – FOCUS MONEY, 1. Platz, Kategorie Pflege- und Seniorenheime.

Der Deutsche Innovationspreis 2024
Innovationen lösen Herausforderungen, lassen neue Unternehmen entstehen und stellen ganze Branchen auf den Kopf. Sie sind der Motor unserer Wirtschaft. Der Deutsche Innovationspreis wird seit 2010 an erfolgreiche Unternehmen vergeben, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern. Der renommierte Preis wird von der WirtschaftsWoche und den Partnern Accenture, EnBW und O₂ Telefónica verliehen. Die Auszeichnung wird in den Kategorien Großunternehmen, Mittelständische Unternehmen und Start-ups vergeben. Das alles ist nur dank engagierter und bestens ausgebildeter Mitarbeitender möglich.

Die BeneVit-Akademie spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Mitarbeitende für ihre wertvolle Tätigkeit qualifiziert und ihre Resilienz stärkt. Mit einer klaren Vision und einem starken Team wird BeneVit auch in Zukunft die Pflegebranche nachhaltig prägen und weiterhin Maßstäbe setzen. Die kontinuierlichen Auszeichnungen und der unermüdliche Einsatz für Innovation und Exzellenz machen BeneVit zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie mittelständische Unternehmen durch visionäre Konzepte und engagierte Mitarbeitende Großes leisten können.

Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die BeneVit Gruppe aus Baden-Württemberg, ein Pionier im Bereich der Altenpflege, hat bei der 31. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Innovator überzeugt. Sie hat dafür das TOP 100-Siegel 2024 verliehen bekommen. Diese Auszeichnung wird nur besonders innovativen, mittelständischen Unternehmen zuteil. Am 28. Juni wird die BeneVit Gruppe für diese Leistung zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.

BeneVit Gruppe – Ausgezeichneter Top-Innovator im Bereich Altenpflege

Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die BeneVit Gruppe aus Baden-Württemberg, ein Pionier im Bereich der Altenpflege, hat bei der 31. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Innovator überzeugt. Sie hat dafür das TOP 100-Siegel 2024 verliehen bekommen. Diese Auszeichnung wird nur besonders innovativen, mittelständischen Unternehmen zuteil. Am 28. Juni wird die BeneVit Gruppe für diese Leistung zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die BeneVit Gruppe aus Baden-Württemberg, ein Pionier im Bereich der Altenpflege, hat bei der 31. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Innovator überzeugt. Sie hat dafür das TOP 100-Siegel 2024 verliehen bekommen. Diese Auszeichnung wird nur besonders innovativen, mittelständischen Unternehmen zuteil. Am 28. Juni wird die BeneVit Gruppe für diese Leistung zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.

Der von Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und seinem Team durchgeführte Auswahlprozess basiert auf einer gründlichen Bewertung anhand von mehr als 100 Kriterien in fünf Kategorien: von Innovationsklima bis Innovationserfolg.

Das Innovationsprojekt „Stambulant“ – ein „Mitmach-Pflegeheim“ wie es sich Bewohnende und Angehörige wünschen, hat auch als Erfolgskonzept gegen Vereinsamung in der eigenen Häuslichkeit und die Ermöglichung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für Angehörige, die Jury überzeugt.

Als Branchenführer im Bereich „gelebtes Hausgemeinschaftskonzept“ hat sich BeneVit insbesondere durch lebensbejahende und aktiviriende Ansätze in der Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen ausgezeichnet. Ebenso durch die Entwicklung und Validierung des Konzepts „Stambulant“, einer Mischung aus den Vorteilen stationärer Sicherheit und ambulanter Flexibilität. „Dieses Konzept steht – so hoffen wir – kurz vor dem Einzug ins Gesetz.“ so Kaspar Pfister, geschäftsführender Gesellschafter der BeneVit Gruppe.

Diese Auszeichnung spiegelt unser unermüdliches Bestreben wider, die Pflege durch kreative, wirkungsvolle und anwendbare Lösungen zu verbessern“, so Pfister. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Konzepten, die sowohl den Bewohnenden und Kunden, als auch dem Pflegepersonal zugutekommen.

Dies bleibt nicht unbemerkt! Die Hall of Fame wächst kontinuierlich mit Auszeichnungen wie zum Beispiel: „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen durch das Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, „Ausgezeichneter Service“ – F.A.Z.-Institut, „Bester Arbeitgeber für Frauen“ – Brigitte-Studie, „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ – FOCUS MONEY, 1. Platz, Kategorie Pflege- und Seniorenheime.

Das gelingt nur mit engagierten und bestens ausgebildeten Mitarbeitenden, die die Umsetzung von Innovationen erst möglich machen. Dies unterstützt die hauseigene BeneVit-Akademie. Hier werden die Mitarbeitenden noch besser und umfassender für ihre sinnhafte und wertvolle Tätigkeit qualifiziert sowie befähigt, in ihrem Tun menschlich wie fachlich Herausragendes zu leisten und dabei ihre eigene Resilienz zu stärken.

Die Preisverleihung des TOP 100 Awards findet im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit am 28. Juni in Weimar statt. Dort wird die BeneVit Gruppe als Top-Innovator des Jahres 2024 von Ranga Yogeshwar persönlich für ihren Erfolg geehrt.

Weiter Informationen zum TOP 100 Auswahl: TOP 100

Dezember 2023 – Jahresrückblick Kaspar Pfister

Bericht im ARD Morgenmagazin zu Stambulant am 21.11.2023

21.11.2023 – ARD Morgenmagazin – Stambulant

Das Mitmach-Heim in Whyl, Haus Rheinaue, im ARD Morgenmagazin. Das Konzept Stambulant wird hier gut beschrieben und auch Angehörige und Bewohner kommen zu Wort.

Redakteurin: Diana Hörger
Kamera: Christa Sauerland

Ralf Zacherl kocht für BeneVit – Update

Großes Sterne-Koch-Event mit TV-Koch Ralf Zacherl bei BeneVit

Am 29.11.2023 war es endlich soweit. Ralf Zacherl kochte mit und für uns:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

+++++++++
Wir freuen uns, ein ganz besonderes Ereignis ankündigen zu dürfen: Am 29. November 2023 wird der renommierte Sterne- und TV-Koch Ralf Zacherl exklusiv für BeneVit ein 3-Gänge-Menü in der BeneVit-Akademie zubereiten. Unterstützt wird er dabei von einem Team aus Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen der umliegenden BeneVit-Einrichtungen.

Gemeinsames Kochen, gemeinsam Essen –  Gemeinschaft leben

In bewährter BeneVit-Manier – alle machen mit – wird dieses Event live in unsere 31 Standorte bundesweit übertragen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Kundinnen und Kunden, und die engagierten BeneVit-Teams in den Häusern und Tagespflegen haben die wunderbare Möglichkeit, direkt mitzukochen und die exklusive Atmosphäre eines Gourmet-Kochkurses zu erleben.

Einladung an Angehörige, Freundinnen und Freunde

Das ist noch nicht alles! Wir laden alle Angehörige, Freundinnen und Freunde herzlich ein, an diesem Tag in ihre jeweilige BeneVit-Einrichtung zu kommen und gemeinsam mit uns diesen besonderen Tag zu genießen. Dies bietet eine wunderbare Gelegenheit, Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen und ein außergewöhnliches Erlebnis zu teilen.

Anmeldung erforderlich

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Platzkapazität notwendig ist. Melden Sie sich direkt in Ihrer BeneVit-Einrichtung oder BeneVit-Tagespflege an und sichern Sie sich Ihren Zuschauerplatz.

Auftakt in die kulinarische Weihnachtszeit

Das Event bildet den Auftakt in die kulinarische Weihnachtswoche unter dem Motto „BeneVit kocht in den Advent“.

Dankeschön

Ein herzlicher Dank geht an die Angehörigen aus dem Haus Fehlatal in Burladingen, deren großzügige Spende dieses besondere Erlebnis ermöglicht hat. Die Spende war mit der Bitte verbunden, eine gemeinsame Unternehmung für BeneVit-Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen zu veranstalten. Der großzügige Zuschuss durch die Karin-Pfister-Stiftung macht dieses Mega-Event für uns möglich.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Tag voller Kulinarik, Freude und Gemeinschaft!

Karina Ruf, Erste Bürgermeisterin, Gemeinde Gablingen, Bürgermeister Hans Kaltner, Gemeinde Buttenwiesen, und Bürgermeister Florian Mair, Gemeinde Altenmünster hätten gerne das Stambulante Konzept in Ihrer Gemeinde.

09.11.2023 – quer: Mitmach-Heim: Erfolgreiches Senioren-Modellprojekt „Stambulant“ in Gefahr

(v.l.n.r.) Kaspar Pfister, BeneVit Gruppe, Bürgermeisterin Karina Ruf, Gemeinde Gablingen, Bürgermeister Hans Kaltner, Gemeinde Buttenwiesen, und Bürgermeister Florian Mair (hier nicht im Bild), Gemeinde Altenmünster würden gerne das Konzept Stambulant in Ihren Gemeinden umsetzen. – Aber, es fehlt die Verankerung im Bundesgesetz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Redakteur: Daniel Czys
Kamera: Dieter Nothaft und Thomas Linz

Nano 3Satz Bericht über Mitmach-Heim in Wyhl. Das Konzept: Stambulant

03.11.2023 – 3Sat Nano: Das Haus Rheinaue in Wyhl am Kaiserstuhl ist ein besonderes Haus.

Sandra Susanka, ZDF, informiert über Stambulant

ZDF Morgenmagazin berichtet über das Konzept Stambulant!

DER SPIEGEL berichtet über BeneVit

Das Mitmach-Pflegeheim:

Zu wenig Personal, zu hohe Kosten, zu wenig Würde: Gegen die großen Probleme des Pflegesystems stemmt sich ein Heimbetreiber aus Baden- Württemberg mit einem ungewöhnlichen Projekt. Und fordert die Politik heraus.

Um die eigene Tochter zu schockieren, musste Maria Hermle 88 Jahre alt werden. Im Frühjahr hatte sich die Seniorin das Bein gebrochen. Ihre Knochen barsten, einfach so, als sie zu Hause von der Toilette aufstehen wollte. Ein paar Wochen nach der Operation bezog sie ein Zimmer im Pflegeheim. Es sollte nur für kurze Zeit sein. So lange, bis sie wieder mobil genug wäre, um tagsüber allein zu Hause zu bleiben. Nach Feierabend würde sich dann die Familie kümmern. So jedenfalls hatte Tochter Alexandra Heimann das geplant. … Lesen Sie den ganzen Artikel und wie die Geschichte weitergeht im PDF.

PDF als Download

»In der Pflege brennt es derartig, dass für dogmatische Debatten keine Zeit mehr ist«, sagt Johannes Fechner, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion

Redakteurin: Cornelia Schmergal, Foto: Philipp von Ditfurth / DER SPIEGEL

Das ZDF Länderspiegel berichtet über das Modellprojekt Stambulant im Haus Rheinaue in Wyhl.

Das ZDF berichtet über das Mitmach-Heim in Wyhl und das Konzept Stambulant

Das „Stambulant“-Konzept, das im BeneVit Haus Rheinaue praktiziert wird, steht für eine Kombination aus stationärer Betreuung und ambulantem Service, die es den Bewohnern ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben mit der Sicherheit professioneller Pflege zu führen. Der Beitrag des ZDF hebt hervor, wie dieser Ansatz nicht nur die Lebensqualität unserer Bewohner verbessert, sondern auch einen positiven Einfluss auf das soziale Umfeld hat, indem er eine aktive Einbindung in die Gemeinschaft und auch das Mithelfen der Angehörigen fördert.

Ab Minute 18:38 sind wir dran 🙂

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Redakteurin ZDF: Sandra Susanka
Moderation – Yve Fehring